Repository | Directory | Profile

Martin Heidegger
1889 (Meßkirch) — 1976 (Freiburg im Breisgau)
German philosopher widely acknowledged to be one of the most original thinkers of the 20th century, he was also one of the most important representatives of the phenomenological movement. His best known book is Being and Time (Sein und Zeit), published in 1927. Heidegger succeeded Husserl as professor for philosophy at the University of Freiburg, where he was later also elected rector. He joined the National Socialist German Workers' (Nazi) Party in 1933.
1909
Heuberger Volksblatt 11/133
Cüppers Ad. Jos., Versiegelte Lippen
1910
Der Akademiker 3/2
Friedrich Wilhelm Förster. Autorität und Freiheit
1910
Der Akademiker 2/7
1910
Der Akademiker 2/5
1911
Der Akademiker 3/6
1911
Heuberger Volksblatt 13/58
Dem Grenzbot-Philosophen die zweite Antwort
1911
Heuberger Volksblatt 13/43
Dem Grenzbot-Philosophen zur Antwort
1911
Heuberger Volksblatt 13/42
Gottesminne: Monatsschrift für religiöse Dichtkunst
1911
Heuberger Volksblatt 13/64
Johannes Jörgensen, Das Reisebuch
1911
Der Akademiker 3/3
1911
Heuberger Volksblatt 13/64
Zimmermann, O., S.J. Das Gottesbedürfnis
1911
Akademische Bonafatius-Korrespondenz 5/15
Zur philosophischen Orientierung für Akademiker
1911
Der Akademiker 3/3
Das Realitätsproblem in der modernen Philosophie
1912
Philosophisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft 25
1912
Heuberger Volksblatt 15/45
1912
Heuberger Volksblatt 15/47
1912
Der Akademiker 4/5
1912
Literarische Rundschau für das katholische Deutschland 38
Religionspsychologie und Unterbewußtsein
1912
Der Akademiker 4/5
Bibliothek wertvoller Novellen und Erzählungen
1913
Der Akademiker 5/3
1913
Literarische Rundschau für das katholische Deutschland 39
Katholisches Jahrbuch für die Stadt Konstanz 1913
1913
Heuberger Volksblatt 15/43
Nikolai von Bubnoff. Zeitlichkeit und Zeitlosigkeit
1913
Literarische Rundschau für das katholische Deutschland 39
Charles Sentroul. Kant und Aristoteles
1914
Literarische Rundschau für das katholische Deutschland 40
Franz Brentano. Von der Klassifikation der psychischen Phänomene
1914
Literarische Rundschau für das katholische Deutschland 40
1914
Literarische Rundschau für das katholische Deutschland 40
1915
Heuberger Volksblatt 17/6
W. Wundt. Probleme der Völkerpsychologie
1915
Philosophisches Jahrbuch 28
Der Zeitbegriff in der Geschichtswissenschaft
1916
Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik 161
1916
Heliand 7
1916
Heliand März
Die Kategorien- und Bedeutungslehre des Duns Scotus
1917
Kant-Studien 21
Zur Geschichte des philosophischen Lehrstuhls seit 1866
1927
in: Die Philipps-Universität zu Marburg 1527-1927, Marburg : Elwert
Ernst Cassirer, Philosophie des symbolischen Formen 2. Teil
1928
Deutsche Literaturzeitung 49/21
Vorbemerkungen des Herausgebers
1928
in: ,
Vorbemerkungen des Herausgebers
1928
in: Vorlesungen zur Phänomenologie des inneren Zeitbewusstseins, Halle (Saale) : Niemeyer
1929
Davoser Revue 4/7
Edmund Husserl zum 70. Geburtstag
1929
Akademische Mitteilungen 5/14
1929
Jahrbuch für Philosophie und phänomenologische Forschung Special issue 10/Suppl.

Jahrbuch für Philosophie und phänomenologische Forschung - Special issue 10/Suppl.
E. Husserl zum 70. Geburtstag gewidmet
1929
Qu'est-ce que la métaphysique?
1931
Bifur 8
1932
Recherches philosophiques 1
Hölderlin und das Wesen der Dichtung
1936
Das Innere Reich 3
1937
Jahrbuch der Stadt Freiburg 1
Platons Lehre von der Wahrheit
1942
Geistige Überlieferung 2
1943
in: Hölderlin, Tübingen : Mohr
1949
in: Conradin Kreutzer-Stadt Meßkirch, Meßkirch : Meßkirch Männer- und gemischter Chor Conradin Kreutzer
Betrifft die Notiz "Hanfstaengl contra Heidegger"
1950
Süddeutsche Zeitung n/a/14.June
1951
Jahrbuch der Bayerischen Akademie der Schönen Künste 1
1953
Merkur 61
Ein Brief Martin Heideggers über die Einführung in die Metaphysik
1953
Die Zeit 8/39
"Dichterisch wohnet der Mensch"
1954
Akzente. Zeitschrift für Dichtung 1
Das Geheimnis der Sprache Johann Peter Hebels
1954
Stuttgarter Zeitung 09/25
1954
Jahrbuch der Bayerischen Akademie der Schönen Künste 3
1954
Welt der Schule 7/11
1954
Trivium 9
Begegnungen mit Ortega y Gasset
1955
Clavileno – Revista de la Asociacion International de Hispanismo 7/39
Die Sprache Johann Peter Hebels
1955
Der Lichtgang 5/7
1955
in: Raphaels Sixtinische Madonna, Tübingen : Hopfer
1955
in: Freundschaftliche Begegnungen, Frankfurt am Main : Klostermann
1956
Die Zeit 8
Vom Wesen und Begriff der Φυσις
1958
Il Pensiero 3/2-3
Aufzeichnungen aus der Werkstatt
1959
Neue Zürcher Zeitung 264/10 (Fernausgabe)
1959
Jahrbuch für Psychologie und Psychotherapie 6
1959
in: Fenomenologia de la conciencia del tiempo inmanente, Buenos Aires : Nova
1960
in: Die Gegenwart der Griechen, Tübingen : Mohr
1960
Hebbel-Jahrbuch 16
Das unverbrauchte Alemannentum
1962
in: Nachlese zu Heidegger, Bern : n.a.
Der deutsche Student als Arbeiter
1962
in: Nachlese zu Heidegger, Bern : n.a.
1962
in: Nachlese zu Heidegger, Bern : n.a.
1962
in: Existenz und Ordnung, Frankfurt am Main : Klostermann
Nationalsozialistische Wissensschulung
1962
in: Nachlese zu Heidegger, Bern : n.a.
1962
in: Nachlese zu Heidegger, Bern : n.a.
1962
Melos 6/29
1962
in: Nachlese zu Heidegger, Bern : n.a.
Mein Weg in die Phänomenologie
1963
in: Hermann Niemeyer zum 80. Geburtstag, Tübingen : Niemeyer
1963
in: Heidegger, Den Haag : Nijhoff
Adalbert Stifter Eisgeschichte
1964
Wirkendes Wort 14
Aus der letzten Marburger Vorlesung
1964
in: Zeit und Geschichte, Tübingen : Mohr
1964
in: The phenomenology of internal time-consciousness, Den Haag : Nijhoff
1964
Derrière le miroir 144-146
Warning: mysqli_connect(): (HY000/2002): Cannot assign requested address in /home/clients/b010bcc84441ff7c5adbaf4e922effaa/web/mom/function/init/DBconnect.php on line 15
Cannot connect to DataBase