Husserl – Zeitbewusstsein und Zeitkonstitution
pp. 17-116
Abstract
Als Husserl begann, sich zum ersten Mal gezielt mit der Frage nach einer phänomenologischen Begründung der Zeit auseinanderzusetzen, hatte er den Grundstein seiner neuen, von ihm mit einem brentanoschen Terminus als "Phänomenologie" bezeichneten Philosophie bereits gelegt. Die erste Auflage der Logischen Untersuchungen lag schon einige Jahre zurück, der erste Teil der Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie war noch nicht veröffentlicht.
Publication details
Published in:
Rmer Inga, Römer Inga (2010) Das zeitdenken bei Husserl, Heidegger und Ricoeur. Dordrecht, Springer.
Pages: 17-116
DOI: 10.1007/978-90-481-8590-0_2
Full citation:
Römer Inga (2010) Husserl – Zeitbewusstsein und Zeitkonstitution, In: Das zeitdenken bei Husserl, Heidegger und Ricoeur, Dordrecht, Springer, 17–116.