Book | Chapter

204923

Aktanten – eingefaltete und ausgefaltete Ordnungen

Wilhelm Kuehs

pp. 63-67

Abstract

Wir haben mit Greimas gesagt, bei den Aktanten und ihren Beziehungen handelt es sich aus Sicht der Fabel und des Plots um eingefaltete Ordnungen. Aktanten bedingen gewisse Erzählfunktionen, bringen sie hervor und werden im Gegenzug durch sie definiert. Der Begriff der eingefalteten oder impliziten Ordnung wurde von David Bohm eingeführt. In "Wholeness and the Implicate Order" bringt er zunächst ein physikalisches Beispiel, um das Prinzip einer eingefalteten Ordnung zu demonstrieren. Dazu brauchen wir einen Behälter mit Glyzerin, in dem sich zwei konzentrische Glaszylinder befinden, wobei der äußere Zylinder bewegt werden kann.

Publication details

Published in:

Kuehs Wilhelm (2015) Mythenweber: soziales Handeln und Mythos. Dordrecht, Springer.

Pages: 63-67

DOI: 10.1007/978-3-658-09813-1_5

Full citation:

Kuehs Wilhelm (2015) Aktanten – eingefaltete und ausgefaltete Ordnungen, In: Mythenweber, Dordrecht, Springer, 63–67.