Book | Chapter
Sehen – mentale Ebene
pp. 173-204
Abstract
In "Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können" legt Immanuel Kant 1783 eine Art Kurzfassung und Essenz seiner ersten, 1781 erschienene, Kritik vor. Kant sagt, dass uns die Gegenstände der Außenwelt nur durch Anschauung gegeben sind, und er setzt diese Anschauung vom Verstand ab. Denn der Verstand schaut nichts an, er reflektiert über das durch die Anschauung Gegebene. Da zwischen die Außenwelt und den Verstand die Anschauung gesetzt ist, können wir die Dinge nur so wahrnehmen, wie sie unsere Sinne anregen.
Publication details
Published in:
Kuehs Wilhelm (2015) Mythenweber: soziales Handeln und Mythos. Dordrecht, Springer.
Pages: 173-204
DOI: 10.1007/978-3-658-09813-1_16
Full citation:
Kuehs Wilhelm (2015) Sehen – mentale Ebene, In: Mythenweber, Dordrecht, Springer, 173–204.