Book | Chapter

224109

Die Ära der Revolutionen

Klaus von Beyme

pp. 175-391

Abstract

Michael Stolleis (1972: 1f) hat gefragt, wie es möglich war, dass das imponierend more geometrico aufgetürmte System des Naturrechts schon in den 60er und 70er Jahren des 18. Jahrhunderts seine Verbindlichkeit einbüßte und mit einem Federstrich Kants überwunden werden konnte. Seine Antwort lautete, dass der Einfluss der englischen Empiristen in Deutschland sich breit machte, nicht zuletzt durch die Vermittlung von Popularphilosophen wie Christian Garvemore (1787) oder Karl von Dalbergmore (1786), die Abhandlungen über die Verbindung von Moral und Politik schrieben. Die Verschiebungen in der Rezeptionsgeschichte sind jedoch meist nur die Folge von Wandlungen der theoretischen Paradigmen.

Publication details

Published in:

von Beyme Klaus (2009) Geschichte der Politischen Theorien in Deutschland 1300–2000. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.

Pages: 175-391

DOI: 10.1007/978-3-531-91986-7_4

Full citation:

von Beyme Klaus (2009) Die Ära der Revolutionen, In: Geschichte der Politischen Theorien in Deutschland 1300–2000, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 175–391.