Repository | Serials | Journal | Volumes
Simion
Systematic philosophy in the United Kingdom in the year 1893
Vol. 1/1-4
Bernard Bosanquet
Zur Kritik des Seelenbegriffs
Allen Vannérus
Ueber eine Beziehung der Selectionslehre zur Erkenntnistheorie
Georg Simmel(Humboldt University of Berlin)
Zur Theorie der Beobachtung
Benno Erdmann
Historismus und Rationalismus
Ferdinand Tönnies
Comte-rendu des ouvrages de Philosophie publiés en français pendant l'année 1893
Victor Brochard
Grundlinien einer Theorie der Willensbildung
Paul Natorp
Ueber Metaphysik als Erfahrungswissenschaft
Eduard Zeller
Bericht über die Schriften zur Metaphysik und allgemeinen Weltanschauung
Rudolf Eucken
Rassegna dei lavori di Filosofia sistematica pubblicati in Italia : [Teil I]
Roberto Ardigò
Rassegna dei lavori di Filosofia sistematica pubblicati in Italia
Analytisch und Synthetisch
Eugen Kühnemann
Kritische Studien über die grundlegenden Principien der Mechanik
H. Petrini
Jahresberich über "Philosophy of the United Kingdom for 1902"
Vol. 10
George Edward Moore
Bericht über deutsche Schriften zur Logik aus den Jahren 1895-1899 (V)
Edmund Husserl
Vorbedingungen einer jeden wahren philosophischen Erkenntnis
A. Levy
Psychologische oder kritische Begründung der Ästhetik?
Jonas Cohn
Der Stoff vom philosophischen Standpunkte
Jan Nepomuk Szuman
Gerechtigkeit
Bruno Stern
Die Aufgabe wissenschaftlicher Ästhetik
Christoph David Pflaum
Auf wem ruht Kants Geist?
Erich Adickes
Die Eigenart des religiösen Lebens und seiner Gewißheit
Adolf Müller
Über die Verwechslung des sinnlich Angenehmen mit den Kunsteindrücken und einige andere Folgen der sogenannten empirischen Ästhetik
Richard Skala
Das Formprinzip des Schönen
Theodor Alexander Meyer
Zum Raum- und Zeitproblem
Julius Fischer
Jahresbericht über Erscheinungen der Sociologie aus den Jahren 1899-1904
Rudolf Goldscheid
Das Problem der Außenwelt
Victor Kraft
La philosophie française 1902
Camille Bos
Jahresbericht über Erscheinungen der Sociologie aus den Jahren 1899-1904 II
Anschauung und Beschreibung
Max Dessoir
Sulla quistione del Genio
Vincenzo Allara
Das Problem der Willensfreiheit vom Standpunkt des Sollens
Hermann Staeps
La dualità oggettiva universale come riflesso della forma dualistica dell'appercezione mediata
Vol. 11
Guido Della Valle
Bewußtsein und Wirklichkeit
Aron David Gurewitsch
Über die Möglichkeit der Betrachtung von unten und von oben inder Kulturphilosophie
Hermann Leser
Über Phantasiegefühle
Ernst Schwarz
Exakte Darstellung aller Urteile und Schlüsse
J J Hoffmann
Über einige metaphysische Ansichten
Eugen Posch
Das Problem der moralischen Willensfreiheit
Hermann Planck
Theistic idealism
James Lindsay
Quellen und Ziele sittlicher Entwicklung
Bericht über die deutsche ästhetische Literatur aus den Jahren 1900-1905
Anna Tumarkin
Bericht über die deutsche ästhetische Literatur aus den Jahren 1900-1905 II
Bericht über die deutsche ästhetische Literatur aus den Jahren 1900-1905 III
La philosophie en France
Der energetische Mutualismus
Franz Marenzi
Über Notwendigkeit, Wirklichkeit, Möglichkeit und die Grundlagen der Mathematik
Kurt Geissler
La philosophie en France 1904
Künstlerische Regelmäßigkeit
Kurt Worm
Vorbemerkungen zu einer "Allgemeinen Entwickelungsgeschichte"
Berthold Weiss
Lamprechts Geschichtsphilosophie
Vol. 12
Über Phantasiegefühle II
Über die Wahrnehmung der Tiefendimension
Branislav Petronievics
Der ökonomische Güterwert als Wille zur Arbeit I
Rafael Seligmann
Biogenetisches Gesetz in der Psychologie
Stefan Sterling
Ein neues Argument gegen den Materialismus
Viktor Stern
Jahresbericht über die Literatur zur Metaphysik I
David Koigen
Über die Grenzen der naturwissenschaftlichen Begriffsbildung I
Max Frischeisen-Köhler(University of Halle)
Jahresbericht über die Literatur zur Metaphysik II
Über die Grenzen der naturwissenschaftlichen Begriffsbildung II
Jahresbericht über die Literatur zur Metaphysik III
Humes Theorie der Leichtgläubigkeit der Menschen und Kritik dieser Theorie, nebst Versuch einer eigenen Erklärung
Bernhard Wities
Bei welchen Tatsachen findet die wissenschaftliche Begründung der Erscheinungen ihre Grenzen
Two forms of monism
Die Welt und die Kategorien des Denkens
J F Thoene
Zum "kritischen Idealismus"
Die Metaphysik des XX. Jahrhunderts als induktive Wissenschaft
Lorenz Pohorilles
De l'impossibilité de la sociologie objective
Dimitrie Drăghicescu
Karl Christian Planck und der Zeitgeist
Otto Ludwig Umfrid
Ein Beitrag zur Kritik des Glaubens
Hermann Graf Keyserling
Über Begriffe, Definitionen und mathematische Phantasie I
Das Wesen des menschlichen Seelen- und Geisteslebens I
Marie Joachimi-Dege
Über Begriffe, Definitionen und mathematische Phantasie II
Naives und Wissenschaftliches Weltbild
Vol. 13
Vitalis Norström
Autologie und Logik
De motu curvo
B. Lemcke
Die Physik und das kosmologische Problem
Arthur Erich Haas
Bericht über Rechtsphilosophie aus den Jahren 1899-1906
Fritz Berolzheimer
Die polnische Philosophie der Gegenwart
Jahresbericht über die Erscheinungen auf dem Gebiete der systematischen Philosophie
Jahresbericht über die Literatur zur Metaphysik
Nietzsche négateur de sa philosophie
Georges Batault
Vererbung psychischer Fähigkeiten
Ernst Fischer-Planer
Über falsche Interpretation des kritischen Realismus Wundts
Albert Sichler
The philosophy of Spain
Gegenstandstheoretische Beiträge zur Lehre vom sogenannten logischen Quadrat
Wilhelm Frankl
Über die Grenzen der naturwissenschaftlichen Begriffsbildung
Zur Religionsphilosophie
Ludwig Baur
Walter Kinkel
Der Mensch und das Unendliche
George Eller
Determinismus in der Erziehung
Ernst Vowinckel
Etudes de philosophie positive
Freiheit und Arbeit
L. v. Renauld
Ästhetische Grundfragen
Robert Corwegh
Die Dimensionen des Raumes und ihr Zusammenhang
Sulla Causa del Cretinismo
Das Wesen des Menschlichen Seelen- und Geisteslebens
Natürliche und sittliche Weltordnung
Entwicklungslehre
Oscar Ljungström
Zu Hebbels Anschauungen über Kunst und Künstlerisches Schaffen
Anna Schapire
Der Pragmatismus
Vol. 14
Ludwig Stein
Der Pragmatismus II
Naives und wissenschaftliches Weltbild
Studien zur Wertaxiomatik
Theodor Lessing
Stetigkeit der Geometrie und der Zahlen
Moritz Tramer
Die Räumlichkeit als objektiver Empfindungsverband
Paul Schwartzkopff
Thesen zur "Grundlegung des Intuitivismus"
Nikolaj Losskij
Studien zur Wertaxiomatik II
Über die Formen des Denkens
Emil Raff
Der materialistische Dualismus
Religion und Lebensgenuss
Martin Meyer
Das Problem der Geschichte
Naturwissenschaft und Wirklichkeitserkenntnis
Jahresbericht über die Literatur zur Metaphysik IV
Kritik einiger Grundbegriffe des transzendentalen Idealismus
Georg Wendel
über falsche Interpretation des kritischen Realismus Wundts
Prolegomena
Grundzüge einer Sozialaristokratie
Friedrich Sommer
Der Haß und die Liebe
Kristian B. R. Aars
Grundzüge einer Sozialaristokratie II
Gedanken über den empirischen Ursprung der Kausalität
Otto Janssen
Altruismus und Gerechtigkeit
Gustav Tichy
Ein Abschnitt aus der polnischen Philosophie der Gegenwart
Adam Zieleńczyk
Zur Kritik des Relativismus
Feitel Lifschitz
Systematische Philosophie und Einzelforschung
Vol. 15
Das Urteil in der Kunst
Richard Müller-Freienfels
Das Problem der Kausalität und der Freiheit
Über die objektive Existenz der psychischen Energie
Arthur Fleischmann
De Potentia
Wahrheit
Zur Kritik des Kritizismus
Rudolf Witten
Eine entwicklungstheoretische Betrachtung über das Verhältnis von Wissen und Glauben
Paul C. Franze
Der Utilitarismus bei Mill und Spencer in kritischer Beleuchtung
H. Guskar
Ernst Schröders Beweis des 12. Theorems
Otto Neurath
Über zwei Wissenschaftliche Begriffe des Denkens
Leonid Gabrilowitsch
Eindeutigkeit und Kommutativität des logischen Produktes a b
Zur Kritik des Relativismus in der Erkenntnistheorie
H. Aschkenasy
Die Ehre
O. Hilferding
Identität und Wirklichkeit
A. Berkowitz
Le "sentiment intérieur" et son rôle dans la psychologie de Lamarck
H.-G. Moreau
Zum Problem der Persönlichkeit
Die sogenannte Ideenlehre des Muammar † 850
M. Horten
Rudolf Euckens Methode
Otto Eduard Leopold Braun
Die Rechtsphilosophie in Ungarn
Ludwig Rácz
Wer darf in philosophischen Fragen urteilen?
Der Gegenstand der Erkenntnis
P. Schwartzkopff
Zum Dualismus in der Logik
Olga HahnOtto Neurath
Philosophie als Tat
Die Welt der Natur- und Geisteswissenschaften, die Metaphysik und die Philosophie
M. Bär-Kupperberg
Zur Axiomatik des logischen Gebietkalkuls
Olga Hahn
Der Wille
Fr. L. Denckmann
Metaphysische Ausblicke
Über Raum und Zeit
Bernhard Rawitz
Kant und Wundt über Metaphysik
Vol. 16
Heinrich Romundt
Die Ideenlehre in modernem Gewande
Oskar Prochnow
Die Entwicklung und Ausbreitung des ästhetischen Lebens durch die Kunst
Zur Wissenschaft des Spinozismus
Ethische Betrachtungen
Kategorischer Imperativ und Religion
Die theoretischen und praktischen Folgen des Determinismus
Henri Bergsons metaphysische Grundanschauung
Hans Prager
Die Philosophie in Finnland
Wolrad Eigenbrodt
Zur Systematik der Wissenschaften
Ernst Philipp Barthel
Die Philosophie meines Vaters
The psychology of belief
Zur Frage des Nachweises synthetischer Urteile a priori in der Mathematik
Hugo Bergmann
Definitionsgleichheit und symbolische Gleichheit
Über den Begriff der Wahrheit der Erkenntnis
Aloys Müller
Les quatre règles inexactes du syllogisme
Lorenzo Michelangelo Billia
Versuch zu einer physiologischen Grundlage der Freiheit
Die Psychogenesis der Philosophie und der Erkenntniswert der Mystik
Bericht über die deutsche ästhetische Literatur aus den Jahren 1905-1909
Ein logischer Versuch über das Kategorienproblem
Theodor Kehr
Das Problem der Form in der Ethik
Gertrud Kühl-Claassen
Die gesehene und die ungesehene Welt oder Der Gegenstand und sein Bild
Politik als Wissenschaft und Philosophie
Kurt Peschke
Die Klassen des Seienden
Die Wahrscheinlichkeitsrechnung in Hartmanns "Philosophie des Unbewußten"
Alfred Hartung
Über die Koeffizienten einer logischen Gleichung und ihre Beziehungen zur Lehre von den Schlüssen
Die Entwicklung des Menschen
Victor Schlegel
Der Begriff
Vol. 17
Grundgedanken einer Sittlichkeit
Für und wider den Monismus
Die Natur
J. Clay
Untersuchungen zur Gegenstandstheorie
Béla Zalai
Die Lehre von den Geistigen und vom Volke
Constantin Brunner
Zur Methodik der Philosophie und der philosophischen Wissenschaften
Die Produktionsform als geschichtlicher Faktor
Walther Wagner
Einheit von Natur, Moral und Religion
Kritik der Lotzeschen Psychologie in der Analyse ihrer Grundlagen
W. Pieth
Wesen und Zweck der Kunst
Philosophische Arbeit in Polen von Anfang 1910 bis Mitte 1911
J. Halpern
Inhalt und Umfang von Begriffen
Über falsche Interpretation des kritischen Realismus und Voluntarismus Wundts
The place of Psychology in recent philosophical Development
Kausalität und Existenz bei Kant
Die psychologischen Grundlagen der Kantschen Erkenntnistheorie
Josef Reinhold
Der Zweckgedanke in der Rechtsphilosophie
Die Wahrheit
Ramendra Sundar TrivediShishir Kumar Maitra
Das Relativitätsproblem
Alexander Moszkowski
Der Glaube an das Böse
Vol. 18
Friedrich Boden
Das Icherlebnis
W Bloch
Über die Form des Menschen
Skizze zu einer Begriffstafel auf genetischer Grundlage
Heinz Werner
Ein Beitrag zur Lehre logischer Substitutionen
Die ethischen Probleme unter strikter Logik
M. Siems
Ist die Welt in Raum und Zeit unendlich?
Grundlagen der Erkenntnisgewinnung
Die Entstehung des Geschmacks und seine Bedeutung für unsere Erkenntnis der Dinge
Über den Begriff des "objektiven Wertes"
Josef Clemens Kreibig
Die Begriffe von Recht und Macht
Iwan Iljin
Henri Bergson
Ernst Müller
Ludwig Knapps "System der Rechtsphilosophie"
E. Hurwicz
Kategorienprobleme
Dietrich Heinrich Kerler
Die Relativität der Zeit
Kurt Bernhard
Psychologie der Ahmung
Die Relativität des Solipsismus
Psychologische Vernunftkritik
Ernst Wilken
Energien
Die Religion im Lichte des reinen Idealismus
Vol. 19
Otto Kröger
Über die Künstlerisch-individuellen Prozesse
Die Sinne und das Denken
Arthur Trebitsch
Ein Beweis für die Unrichtigkeit der Kausalhypothese
Eine monistische Ethik und ihr Rezensent
Untersuchungen über die Raum-, Größen- und Zeitanschauung
Zum Wechselverhältnis von Ästhetik und Ethik
Hugo Marcus
Die beiden Grundtätigkeiten des Denkes bei der Verwertung der Vorstellungen
Friedrich Strecker
Der Begriff der Wahrheit
Karl Fahrion
Die Zukunft von Philosophie und Psychologie
Fritz Münch
Ein kategorischer Imperativ der Logik
Theodor Rudert
Die Voraussetzungen der Renaissance
A. Coralnik
Ideen zur Metaphysik der Kausalität
Robert Friedmann
De naturae saltibus
A. Schwadron
Skizze eines dynamozoistisch idealistischen Weltbildes
Max Méchanik
Das Wesen der Dinge im Lichte des reinen Idealismus
Otto Krüger
Kritische Gedanken zum Problem der Sprache
Felix Goldner
Logisch-metephysische Gedanken über Freiheit und Notwendigkeit
Die Begründung einer idealen Weltanschauung
Karl Skopek
Unendlichkeit, Polarität und Materie
Johannes Schlaf
Jahresbericht über die Deutsche religionsphilosophische Litteratur aus den Jahren 1893 und 1894
Vol. 2/1-4
August Baur
Systematic philosophy in the United Kingdom in the year 1894
Zur Klassifikation der Wissenschaften
August Stadler
Über das psychophysische Gesetz
Wilhelm Dittenberger
Die psychologischen Grundlagen der Beziehungen zwischen Sprechen und Denken
Von der Wertdefinition zum Motivationsgesetze
Christian von Ehrenfels
Jahresbericht über Erscheinungen der Sociologie aus den Jahren 1893 - 1894
Der Begriff des Daseins und das Ich-Bewusstsein
Julius Bergmann
Zur Psychologie der Metaphysik
Rudolf Lehmann
Der Begriff des Daseins uns das Ich-Bewusstsein
Compte-rendu des ouvrages de Philosophie publiés en français pendant l'année 1894
Wolffs Lehre vom Complementum possobiltatis
Die Wandlungsformen des Eigentumsbegriffs
Ist das Sittengesetz ein Naturgesetz?
Über das Vergessen
Vol. 20
Theoretische und praktische Philosophie im Lichte des reinen Idealismus
Una nuova classificazione dei fatti psichici
Achille Marucci
Die vier Möglichkeiten
Über die erkenntnistheoretischen und metaphysischen Grundlagen der Rechtsphilosophie
Die Kausalität im Lichte des "Denktriebes zur Einheit"
Kausalforschung und Metaphysik
Der freie Wille und seine Bedeutung in der Erfahrung
Zur Ethik
Die Religion als Problem der Philosophie
Zur Verteidigung der Wundtschen Psychologie
Zum Problem der Psychologie und des Monismus
Die Philosophie der Fiktion
Zur Analyse Menschlicher Denkarten
Vom Sinn des Widersinns
Zur Logik des Wollens
Felix Rappaport
Wille und Willensfreiheit
S. Werner
Einige Vorbemerkungen zu einer neuen Erkenntnistheorie
Johann Zahlfleisch
Wesen und Wert des Rechtsgefühls
Fritz Dehnow
Ursprung und Gegenstand der Erfahrung
F. Juran
Geozentrischer Bestand und Himmelsmechanik
Die Philosophie des "es ist"
Vol. 21
Christoph Schwantke
Die Wahrnehmung der geometrischen Figuren
Franz Selety
Studien zum Pragmatismus
Edwin Waibel
Die Freiheit als Prinzip der praktischen Philosophie und die Begründung der Moral durch dieses Prinzip
Die Einteilung der Gefühle nach ihrer ethischen Bedeutung
Zur Analyse des Ätiologiebegriffes
J. Strebel
Begriffspsychologische Untersuchungen
Hegel und der Deutsche Krieg
Frieda Wunderlich
Über eine Erweiterung des Gebietekalkuls, welche auch die gewöhnliche Algebra umfasst
Leopold Löwenheim
Die Krisis der modernen Erkenntnistheorie
Albert Lewkowitz
Über die Aufgabe und das Grundproblem der Werttheorie
Karl Böhm
Das Denken und die objektive Welt
Das Verstehen als zentrales Moment des Erkennens
Über Krieg und Feier
Gedanken zu einem positiven Ausbau der Fiktions-Philosophie
Georg E. Burckhardt
Über eine "ungewöhnliche" Denkform
Vol. 22
K. F. Endriß
Das Gewissen
Skizze über begriffliches Denken und Anschauung
M. Lewinski
System der Kultur
Konrad W. Jurisch
Beiträge zu einer Wirklichkeitslehre
Biologische Untersuchung des Erdkörpers
Carl Theodor Müller
Rabindranath Tagore
Maria Groener
Metaphysische Grundlagen des Pragmatismus und dessen Erkenntnistheorie
Über das Wesen des moralischen Gewissens
Der astronomische Relativismus und sein Gegenstück
Die Dimensionen der Zeit
Kapitalistische Philosophie
Philosophie des Menschlichen Körpers
Die geometrischen Grundbegriffe
Ein Hauptproblem der Islamischen Philosophie
Das Erkenntnisproblem in der Deutschen Romantik
Käte Friedemann
Versuch eines logischen Beweises für die Existenz eines Schöpfers des Weltalls
Hermann Cohn
Über Einheit und Fortschritt des Menschengeschlechts im Weltkrieg 1914/16
Alfred Wolff
Das Problem der Rechtswissenschaft
O. Netter
Ordnung und Freiheit, Pietät und Hybris in ihrem Zusammenhang als sittliche Probleme
Vol. 23
Deutsche Ethik
Max Ortner
Entwurf einer "Allgemeinen Entwicklungsgeschichte"
Berthold Weiß
Studien zur Kausalitätstheorie
Das Gradnetz des Weltraumes
Der Ausdruck seelischer Vorgänge im Menschlichen Auge
Raum und Zeit in ihrem gegenseitigen Verhältnis
Dreizehn empirische Betrachtungen über das Fallgesetz
Über die Möglichkeit universaler Charakterologie
Wie ist normative Ethik möglich?
Vol. 24
Erich Bernheimer
Astrosophie
Ferdinand Maack
Ästhetisches über Sprache und Stil
Th. Geisel
Die Philosophie des Als Ob
Georg Rosenthal
Über das Wesen der Entwicklung
Josef Rambousek
Kants und Schopenhauers Lehre von der intelligiblen Freiheit
Walther Rauschenberger
Die psychophysische Kardinalfrage
V. Franz
Die Eigenkräfte der Stoffe, das Gesetz von der "Erhaltung der Materie" und die Wunder im Weltall
Albert Adamkiewicz
Die Wende zur Kulturpsychologie
Vol. 25
Hugo Lehmann
Über Wissenschaftliche Differenzierung
Norbert Patschovsky
Der Ursachenbegriff
Ferdinand Röder
Kant und der Okkultismus
Otto Koester
Der Sonderfall Johannes Rehmke
Hermann Joelsohn
Inwiefern ist die Rechtswissenschaft eine Wissenschaft im Sinne Kants?
Bruno Beyer
System ethischer Begriffe
Loewenherz
Kann Buridan's Esel verhungern?
Eine logische Studie
Das Willensproblem
Simmels "Rembrandt"
Friedrich Kreis
Wille und Vorstellung, die Krontermini
Vol. 26
Pflicht und Neigung
Psychologische und erkenntnistheoretische Vorbemerkungen zur Religionsphilosophie
Johannes Wegener
H. Taine und die Ästhetik der Zukunft
Alois Lampl
Über Willensfreiheit
Theodor Alt
Kultur und Rasse
Zum Streit über den philosophischen Sinn der Einsteinschen Relativitätstheorie
Vol. 27
Walter Del-Negro
Das Problem der Zeit bei den alten Denkern
Hans Eibl
Energetik der Wirtschaft, ein Versuch
Friedrich Siemens
Das dritte dynamische Prinzip von Newton
Joachim Metallman
Is the New-Realism new?
Jane Sprunt Hall
Die Entstehung der Platonischen Ideenlehre
Wilhelm Weinberger
Sociological analyses of the processes and mechanism of government
Vol. 28
Harry Elmer Barnes
Das Erkenntnisproblem in der Rechtsphilosophie
John C. H. Wu
Relativitätstheorie und Wahrheitsproblem
Schicksal, Menschenschuld und tragische Verstrickung
Georg Steinhausen
Teorias sobre el calor interno de la tierra y sobre algunos fenómenos atmosféricos
K. Petro Cuduo
Der ontologische Beweis
Clemens Goldman
Zur Wesensbestimmung der Vernunft
Paul Alsberg
Der richtig verstandene Reine Idealismus
Zur Umkehrung der Urteile
Hermann Lattmann
Feindesliebe und Pacifismus
Mathematische und physikalische Antinomien
Hugo Szántó
Der Einheitsbegriff und das Gebiet der Soziologie
A. M. Brachjahu
Bericht über deutsche Schriften zur Erkenntnistheorie aus den Jahren 1894 und 1895
Vol. 3
Übersicht über die deutsche religionsphilosophische Litteratur aus den Jahren 1895 und 1896
Das erkenntnistheoretische Fundament in Wundts "Grundriss der Psychologie"
Julius Baumann
Systematic philosophy in the United Kingdom in the year 1895
August Stadlers Klassifikation der Wissenschaften
Otto Schneider
Die psychologischen Grundlagen der Beziehungen zwichen Sprechen und Denken
Systematic philosophy in America in the years 1893, 1894, and 1895
Josiah Royce
Beiträge zur Aesthetik
Über die Scheidung von grammatischem, logischem und psychologischem Subjekt resp. Prädikat
Anton Marty
Compte-rendu des ouvrages philosophiques publiés en France pendant l'année 1895
Bericht über deutsche Schriften zur Logik aus dem Jahre 1894
Die Lehre vom Inhalt und Gegenstand der Vorgänge des Gegenstandsbewusstseins in Uphues' Psychologie des Erkennes
Hermann Schwarz
Ursprung und socialer Charakter des Rechts
Über Ernst Mach's philosophische Ansichten
Vol. 4
Philosophy in the United Kingdom in 1896
Dritter aesthetischer Literaturbericht
Theodor Lipps(, Ludwig-Maximilians Universität München)
Richard Avenarius' Kritik der reinen Erfahrung
Emil Koch
Richard Avenarius' Kritik der reinen Erfahrung II
Die Entwicklung des Raum- und Zeitbegriffes in der neueren Mathematik und Mechanik und seine Bedeutung für die Erkenntnistheorie
Hans Kleinpeter
Seele und Leib
Das Wesen der Aufmerksamkeit und der geistigen Sammlung
Karl Ueberhorst
Compte-rendu des ouvrages philosophiques publiés en France pendant l'année 1896
Jahresbericht über Erscheinungen der Sociologie aus den Jahren 1895 und 1896
Le principe général de la classification des sciences
Adrien Naville
Wesen und Aufgabe der Sociologie
Kants Voraussetzungen und Professor Dr. Fr. Paulsen
Vol. 5
Ludwig Goldschmidt
Kants "Widerlegung des Idealismus"
Ist Mach von mir missverstanden worden?
Philosophy in the United Kingdom in 1897
Zur Kritik der moderner Causalanschauungen
Heinrich Grünbaum
Zur Kritik der modernen Causalanschauungen
Ueber Ernst Mach's und Heinrich Hertz principielle Auffassung der Physik
Ueber den Begriff der Erfahrung
Die allotrope Causalität
Eduard von Hartmann
Systematic philosophy in the United Kingdom in 1898
Zur Streitfrage zwischen Empirismus und Kritizismus
Die Prinzipien der Mechanik von Hertz und das Kausalgesetz
Jakob Hacks
Zur Theorie des Gewissens
Max Weutscher
Bericht über deutsche Schriften zur Erkenntnistheorie aus den Jahren 1896-1898
Vol. 6
Kants "Widerlegung des Idealismus" II
Bericht über deutsche Schriften zur Erkenntnistheorie aus den Jahren 1896-1898 II
Die Metaphysik Teichmüllers
Über Rank's Geschichtsauffassung une eine zweckmässige Definition der Geschichte
Willy Freytag
Systematic Philosophy in the United Kingdom in 1899
Die Metaphysik Teichmüllers II
Über Rank's Geschichtsauffassung une eine zweckmässige Definition der Geschichte II
Die Metaphysik Teichmüllers III
Abstraktion und Ähnlichkeits-Erkenntnis
Ernst Mally
Erwiderung
Zur Formulierung des Trägheitsgesetzes
Das Bewusstseinsproblem
Emil Bullaty
Zum Begriff des Unbewussten
Beiträge zur Ästhetik
Jahresbericht über die Erscheinungen der Ethik aus dem Jahre 1895 und 1896
Friedrich Jodl
Die Grundsätze des reinen Verstandes
Jahresbericht über Erscheinungen der Sociologie aus den Jahren 1897 und 1898
Kants "Widerlegung des Idealismus" III
Vol. 7/1
Zu den logischen Grundlagen der neueren Mathematik
Kants "Widerlegung des Idealismus" IV
Die Grundsätze des reinen Verstandes II
Zu den logischen Grundlagen der neueren Mathematik II
Wo steckt der Fehler oder die Einseitigkeit in Mach's philosophischen Ausichten
Julius BaumannJulius Baum
Bericht über deutsche Schriften zur Erkenntnistheorie aus den Jahren 1896-1898 III
Persönlichkeit und Werk
Eduard Platzhoff
Die psychologischen Grundlagen der Beziehungen zwischen Sprechen und Denken II
Die Behandlung der Hauptprobleme der Metaphysik bei Lotze
Die psychologischen Grundlagen der Beziehungen zwischen Sprechen und Denken III
Bericht über deutsche Schriften zur Rechtsphilosophie aus den Jahren 1894-1898
Rudolf Stammler
Bericht über deutsche Schriften zur Rechtsphilosophie aus den Jahren 1894-1898 II
Jahresbericht über die Erscheinungen der Ethik aus dem Jahre 1897
Friedrich JodlHugo Spitzer Franz Staudinger
Zum Psychologismus und Normcharakter der Logik
Wilhelm Schuppe
Jahresbericht über die Erscheinungen der Ethik aus den Jahren 1897 und 1898
Nicht Metaphysik, sondern Emphysik
Vol. 8
Ueber Wertschätzung in der Geschichtsbehandlung
Arvid Grotenfelt
Ueber die Möglichkeit der sympathischen Gefühle
Edvard Petrini
Zur Theorie der Geschichte (Exkurs)
Ueber die Aufgaben einer Logik der Geschichte
Heinrich Rickert
What is Knowledge?
Walter Smith
Zur Frage nach dem Wesen des Ich
Arthur Drews
La soluzione del Grande Enigma
Antioco Zucca
Systematic Philosophy in the United Kingdom for 1900
Jahresbericht über "Philosophy in the United Kingdom for 1901"
Raison pure et métaphysique
A. Guesnon
Die Notwendigkeit u. Allgemeinheit des psychophysischen Parallelismus
Joseph Petzoldt
Saggie eritico della dottrina della conoscenza
Vol. 9/1
Phänomenalismus und Realismus
Vol. 9/2
Else Wentscher
Die Religionsidee
Vol. 9/4
The Nature, end, and method of metaphysics
Vol. 9/3
Ist die Annahme von Absolutem in der Anschauung und dem Denken möglich?
Wesen und Methoden der sozialen Psychologie
Rudolf Holzapfel
Gesetze des Geschehens
Bericht über deutsche Schriften zur Logik aus den Jahren 1895-1899 (I)
Bericht über deutsche Schriften zur Logik aus den Jahren 1895-1899 (II)
Bericht über deutsche Schriften zur Logik aus den Jahren 1895-1899 (III)
Der Neo-Idealismus unserer Tage
Bericht über deutsche Schriften zur Logik aus den Jahren 1895-1899 (IV)
Volume
Title
Author