Book | Chapter

199196

Fragen zur Struktur und Ordnung moderner Gesellschaften

Thomas Meyer

pp. 131-161

Abstract

Zieht man die einschlägigen methodologischen Schriften Geigers heran, kann es keinen Zweifel geben: Mit größter Beharrlichkeit wird dort der Durchsetzung einer empirisch-problemorientierten, möglichst konkreten Soziologie das Wort geredet; zugleich werden aber auch verschiedentlich Bedenken gegenüber der Entwicklung einer umfassenden Gesellschaftstheorie zum Ausdruck gebracht. Dies ändert aber nichts an dem Sachverhalt, daß sich Geiger insbesondere in wichtigen Teilen seines Spätwerks dem Ziel verschreibt, die gesellschaftliche Moderne begreiflicher zu machen. Wie andere Klassiker auch versucht er Antworten auf die Frage zu geben, was die Moderne auszeichnet.299 Obwohl die hier angedeutete Zugehörigkeit wich-tiger Geigerscher Arbeiten zum makrosoziologischen Denken gelegentlich betont wurde (Mette 1980, Schmid 1980, Menzel 1985), muß man mit Horst Pöttker (1989, 286) beklagen, daß Geigers Beschäftigung mit den Aufbau- und Integrationsprinzipien der modernen Gesellschaft zumeist übersehen wurde, so daß bis heute die Aufgabe ungelöst ist, den konzeptionellen Kern der Geigerschen Beiträge zur Struktur der Moderne auszuloten.

Publication details

Published in:

Meyer Thomas (2001) Die Soziologie Theodor Geigers: Emanzipation von der Ideologie. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.

Pages: 131-161

DOI: 10.1007/978-3-322-89595-0_7

Full citation:

Meyer Thomas (2001) Fragen zur Struktur und Ordnung moderner Gesellschaften, In: Die Soziologie Theodor Geigers, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 131–161.